Datenschutz
Datenschutzerklärung
Gültig ab: September 2021
1. Allgemeines
Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten ist der Goldenstein Family Office AG(nachfolgend «Goldenstein Family Office»; «wir»; «uns») ein grosses Anliegen. Die folgende Datenschutzrichtlinie (nachfolgend «Richtlinie») zeigt Ihnen auf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verwendet sowie zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, wenn Sie die Webseite https://goldenstein.li besuchen oder mit uns in Kontakt treten oder Dienstleistungen vom Goldenstein Family Office in Anspruch nehmen. Personenbezogene Daten sind Daten, wie z.B. Name, Adresse, Staatsangehörigkeit, E-Mail-Adresse, usw., durch welche Sie persönlich identifiziert werden können.
Das Goldenstein Family Office garantiert, dass alle personenbezogenen Daten streng vertraulich und ausschliesslich zum vereinbarten Zweck (siehe Ziff. 6 nachfolgend) oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGV) vorliegt, verwendet werden. Dafür treffen wir eine Vielzahl von technischen sowie organisatorischen Massnahmen.
2. Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze / Datenschutzgrundverordnung «DSGVO»
Das Goldenstein Family Office hält sich bei der Ausführung ihrer Tätigkeit und im Bezug Ihrer personenbezogenen Daten vollumfänglich an die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend «DSGVO»), der Liechtensteinischen Datenschutzgesetze sowie an diese Richtlinie.
3. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?
Goldenstein Family Office AG
Landstrasse 99
FL-9494 Schaan
Liechtenstein
Webseite: www.goldenstein.li
E-Mail: kaelin@goldenstein.li
4. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden erhoben?
Es werden folgende personenbezogene Daten erhoben, sofern Dienstleistungen von des Goldenstein Family Office in Anspruch genommen werden oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Erfüllung der damit verbundenen gesetzlichen Pflichten, wie z.B.:
Anrede/Titel,
Vorname, Nachname,
Post- und E-Mail-Adresse,
Telefonnummer(n),
Geburtsdatum,
Geburtsort,
Staatsangehörigkeit,
Pass- und/oder Personalausweisdaten,
Angaben zu den familiären Verhältnissen,
Steueridentifikationsnummer,
Bankdaten,
Angaben zum Lebenslauf, wie z.B. zur Ausbildung, Beruf, Geschäftstätigkeit, usw.,
weitere Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie z.B. aus Worldcheck, Handelsregister, Internet,
Daten über die mit Ihnen geführte Korrespondenz,
Server-Log Files: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse/Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
5. Ihre personenbezogenen Daten werden auf verschiedene Arten erfasst, wie z.B.:
aus Informationen, die Sie uns geben, wenn Sie uns persönlich treffen,
aus Informationen über Sie, die uns von Ihrer Firma oder einem Vermittler zur Verfügung gestellt werden,
wenn Sie mit uns per Telefon, Fax, E-Mail oder über andere Wege kommunizieren; in diesem Zusammenhang können wir diese Kommunikation überwachen, aufzeichnen und speichern,
wenn Sie beim Kunden-Onboarding oder zu einem späteren Zeitpunkt Formulare ausfüllen (oder wir sie in Ihrem Namen ausfüllen),
durch Ihre Agenten, Beratern, Vermittlern, Depotbanken, Vermögensverwalter, usw., an uns übermittelte Informationen,
wenn Sie als Kontaktperson Ihrer Firma (z.B. Bank, Vermögensverwaltung, Vermittlung, usw.) mit uns in Kontakt treten.
Beim Kunden-Onboarding oder zu einem späteren Zeitpunkt können personenbezogene Daten von weiteren an der Geschäftsbeziehung beteiligte Personen bearbeitet werden, falls diese Verarbeitung für die Eingehung der Geschäftsbeziehung notwendig ist, wie z.B. Daten über den Bevollmächtigten, Vertreter, Rechtsnachfolger der wirtschaftlichen Eigentümer, usw.
Personenbezogene Daten können ebenfalls aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbuch, Handelsregister, Presse, Medien, Internet, Worldcheck, usw.) verarbeitet werden oder auch in dem Fall, wenn diese von anderen Gruppenunternehmen, Behörden oder Institutionen, aus Ihrem persönlichen Umfeld wie Familie, Rechtsberater oder von sonstigen Dritten dem Goldenstein Family Office weitergeleitet werden.
Beim Besuch unsere Webseite werden bestimmte Daten verarbeitet. Bitte lesen Sie dazu mehr unter Ziff. 13 ff.
6. Zweck, Umfang und Rechtfertigung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt,
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO «für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, wie z.B.
um mit Ihnen Dienstleistungsverträge, wie z.B. einen Gründungsauftrag, Mandatsvertrag, Vermögensverwaltungsvertrag, usw., einzugehen,
um Sie als unseren Kunden, Kooperationspartner, usw., zu identifizieren,
um mit Ihnen oder mit Dritten die notwendige Korrespondenz zu führen,
um unsere erbrachten Dienstleistungen mit Ihnen abzurechnen,
um Ihnen massgeschneiderte Dienstleistungen anzubieten oder solche weiterzuentwickeln,
um Ihre Bewerbung im Hinblick einer möglichen Anstellung zu bearbeiten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO «zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung», wie z.B.
um die einschlägigen Gesetze und Compliance-Vorschriften (z.B. FATCA, AIA und Sorgfaltspflichten) einzuhalten oder
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO «Zustimmung»,
sofern Sie uns zur Datenverarbeitung eingewilligt haben und kein Widerruf vorliegt, wie z.B. indem Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden, weil Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben wollen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO «Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten», wie z.B.
um Anfragen von einem Gericht oder Behörden zu beantworten, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder um die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften einzuhalten,
um die Webseitenzugriffsstatistik auszuwerten sowie die Funktionalität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern. Bitte lesen Sie dazu mehr unter Ziff. 13 ff.
7. Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens dürfen Mitarbeitende Ihre Daten nur verarbeiten, sofern sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen (siehe dazu Ziff. 6) benötigen.
Unter den gleichen Bedingungen können die Daten auch an Dritte weitergegeben werden, soweit dies zur Erbringen unserer Dienstleistung erforderlich ist. Hierzu können insbesondere zählen:
Gruppenunternehmen,
Dienstleistungsunternehmen, z.B. Banken und Vermögensverwaltungsgesellschaften,
professionelle Berater, z.B. Steuerberater, Anwälte, Revisoren,
Behörden, staatliche Einrichtungen, Gerichte,
Ihre Bevollmächtigte und Vertreter,
Dienstleister, Lieferanten und Hilfspersonen (z.B. Hosting-Provider, IT-Dienstleister, usw.),
Dienstleister, welche eingesetzte IT-Applikationen zur Verfügung stellen und betreiben (z.B. Google Analytics, usw.).
Eine entsprechende Datenweitergabe beruht entweder auf einer gesetzlichen Pflicht (z.B. Datenübermittlung im Zuge des automatischen Informationsaustauschs), einer Vertragserfüllung (z.B. Vermögensverwalter, Steuerberater im Ausland), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der Verantwortlichen, einer Einwilligung Ihrerseits, einem öffentlichen Interesse oder auf Basis eines berechtigten Interesses unsererseits sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten überwiegen.
8. Grenzüberschreitende Verarbeitung
Die Empfänger können sich im In- oder Ausland befinden. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir personenbezogene Daten innerhalb unserer Gruppenunternehmen austauschen oder die in Länder übermitteln können, in welchen Dienstleistungsunternehmen ansässig sind, von welchen wir Dienstleistungen beziehen (z.B. Software-Lieferanten, IT-Dienstleister, Banken, Rechtsberater/Anwälte sowie Behörden, Amtsstellen oder Gerichte im In- und Ausland).
Im Falle von Empfängern ausserhalb unseres Unternehmens im Raum EU/EWR oder in Ländern mit anerkannter Datenschutzangemessenheit, wie z.B. die Schweiz, stellen wir den Datenschutz sicher, indem wir – sofern notwendig und angezeigt – sog. Auftragsverarbeitungsvereinbarungen mit dem Dienstleistungsanbieter abschliessen.
Sollten wir personenbezogene Daten an Drittländer ohne angemessenem gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir gemäss gesetzlicher Vorgaben für ein angemessenes Schutzniveau, indem wir in jedem Fall eine Risikoeinschätzung rechtsstaatlicher Grundsätze des Staates, in welchem die personenbezogenen Daten transferiert werden sollen, durchführen werden, und bei Vorhandensein von entsprechenden Risiken die Standarddatenschutzklauseln mit zusätzlichen Klauseln bzw. Garantien ergänzen, um den Schutz der Daten im Zielland wirksam zu gewährleisten.
9. Speicherdauer und Löschung der Daten
Das Goldenstein Family Office verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten nur solange, als dies zur Erreichung des Vertragszwecks, für die Beweis- und Sicherheitszwecken erforderlich und gesetzlich erlaubt ist sowie um die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.
Gemäss SPG und PGR unterliegen wir einer Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (Sorgfaltspflichtgesetz, SPG, LR 952.1; Personen- und Gesellschaftsrecht, PGR, LR 216.0). Darüber hinaus werden personenbezogene Daten bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten aufbewahrt, bei welchen die Daten als Beweis benötigt werden.
10. Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu (Art. 12-23 DSGVO):
Recht auf Auskunft: Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, die Kategorien, die Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden, die Speicherdauer, das Bestehen einer automatisierten Entscheidfindung einschliesslich Profiling sowie die Verarbeitungszwecke Ihrer personenbezogenen Daten, zu erhalten.
Das Goldenstein Family Office verwendet Ihre Daten nicht für Direktwerbung oder zu anderen Marketingzwecken. Sie trifft zudem keine automatisierte Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige Personendaten berichtigen zu lassen. Davon umfasst ist auch der Anspruch, unvollständige Personendaten zu vervollständigen.
Recht auf Löschung: Sie haben unter bestimmten Umständen (siehe dazu Art. 17 DSGVO) das Recht, personenbezogene Daten löschen zu lassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben unter bestimmten Umständen (siehe Voraussetzungen Art. 18 DSGVO) das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenportabilität: Das ist das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten, welches Sie an ein anderes Unternehmen übermitteln lassen können.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht auf Widerruf der Einwilligung; dadurch können Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
An dieser Stelle wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein solcher Widerruf dazu führen kann, dass das Goldenstein Family Office den Vertrag nicht mehr erfüllen, bzw. keine weiteren Dienstleistungen mehr anbieten kann.
Widerspruchrecht: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäss Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, indem Sie uns unter folgende Kontaktdaten eine E-Mail senden.
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben. Siehe dazu www.datenschutzstelle.li.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Rechte nur soweit gewährt werden können, als keine gesetzlichen Pflichten zur Speicherung und Aufbewahrung und/oder weitere Aufsichtspflichten von Behörden oder Ämtern entgegenstehen.
11. Datenschutz bei Bewerbungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern im Rekrutierungsprozess. Sobald es zur einer effektiven Anstellung kommt, werden die personenbezogenen Daten des Kandidaten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Die Goldenstein Family Office AG löscht hingegen alle Bewerbungsunterlagen innerhalb von drei Monaten nach erfolgter Absage, sofern der Löschung keine berechtigten Interessen unsererseits, wie z.B. um für allfällige Rechtsverfahren dokumentiert zu sein, entgegenstehen.
Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie zu, dass persönliche Daten wie Name, Titel, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Ausbildung, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellung und jene Daten und Bilder, die etwa im Anschreiben, im Lebenslauf, im Motivationsschreiben, in den Zeugnissen oder anderen an uns gesendeten Dokumente und Nachweisen enthalten sind, zum Zweck der Rekrutierung verarbeitet werden.
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Die gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a (Einwilligung) und lit. b (erforderlich zur Vertragserfüllung) der DGSVO.
12. Vermittlung von Kundenkontakten
Erfolgt die Vermittlung des Erstkontaktes mit einem Kunden über einen Vermittler, Vermögensverwalter oder Bank usw. ist die jeweilig bei der Akquise involvierte Unternehmung eigenständig für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderung bei der Datenerhebung verantwortlich.
Nach der Weitergabe bzw. Vermittlung des Kundenkontaktes an das Goldenstein Family Office wird Letztere ihrer Informationspflicht (Art. 13-14 DSGO) gegenüber diesem Kunden im Rahmen der ersten Mitteilung an den Kunden, nachkommen.
13. Bereitstellung der Webseite
Sobald Sie unsere Webseite besuchen, erfasst unser Webserver sog. automatisierte Server-Log Files, d.h. Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden dabei erhoben:
Browsertyp und Browserversion,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer URL,
IP-Adresse/Hostname des zugreifenden Rechners,
Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten können unsererseits nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Diese Informationen werden für eine Webseitenzugriffsstatistik ausgewertet und langfristig gespeichert.
14. Cookies
Die Goldenstein Family Office verwendet Cookies auf ihre Webseite, um unsere Internetseite nutzerfreundlich zu gestalten.
Bei den Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt, welche auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, sobald Sie unsere Webseite besucht haben. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie die Löschung vornehmen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen.
Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie vorweg über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben können. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Cookies behalten für unbestimmte Zeit ihre Gültigkeit bis Sie selber die Löschung der Cookies an Ihrem(n) Gerät(en) durchführen und werden anschliessend durch Ihren Browser gelöscht.
15. Google Analytics
Wir verwenden „Google Analytics”. Das ist ein Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94.043 USA, welcher die Nutzung der Webseite auswertet. Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziff. 14), die auf Ihrem(n) Gerät(en) gespeichert werden.
Die darin enthaltenen Informationen über die Webseite- und Internetnutzung des Besuchers können von Google verarbeitet und ausgewertet werden. Die von Google erhobenen Daten werden gegebenenfalls von Google in Staaten ausserhalb der EU und des EWR, insbesondere die USA, übermittelt. Google hat sich jedoch dem Privacy Shield Framework unterworfen. Nähere Informationen zu Ihren Rechten daraus finden Sie unter http://ec.europa.eu/justice/dataprotection/document/citizens-guide_en.pdf.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter den folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy
www.google.com/analytics/terms/de.html
Wir stellen sicher, dass Ihre IP-Adresse vor der Übertragung an Google anonymisiert wird.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
16. Datensicherheit
Das Goldenstein Family Office nimmt technische Massnahmen vor, um die Datensicherheit, insbesondere der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei der Datenübertragung sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte, zu gewährleisten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik regelmässig angepasst.
Insbesondere wendet das Goldenstein Family Office weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ungeachtet davon weisen wir Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
17. Änderungen
Das Goldenstein Family Office diese Richtlinie jederzeit abändern. Es gilt jeweils die aktuelle, auf dieser Webseite publizierte Fassung.
Diese Richtlinie wurde zuletzt am 08.09.2021 aktualisiert.